Foto: Michael Volbracht 2021
Sagen und Fakten rund um den Eresberg
Helden der Eresburg
In Sachsens tiefen, dunklen Wäldern
Wo sich die Eresburg erhob
Entstanden Sagen großer Helden
Ihr Mut war groß, im Volk gelobt.
Man spricht vom starken, kühnen Siegfried
Der einst den Drachen niederzwang
Von Sturmius, dem heil´gen Bischof
Und Widukind, aus edlem Rang.
Segestes, Fürst aus alter Zeit
In Eresburgs Mauern lebte frei
Als Arminius, der Cherusker
Den Varus schlug, das Reich war neu.
Dann Karl der Große, stark und weise
Er baute dort ein Kirchlein fein
Und schaut´ von Eresburger Zinnen
Weit in das Sauerland hinein.
Eduard Emmerich 20.09.2025
Sagen sind Geschichten, die von Generation zu Generation mündlich weitergegeben wurden. Auf diese Weise haben sie Jahrhunderte überdauert und wurden immer wieder neu erzählt und verändert. Sagen nennen Ort und Zeitpunkt von Geschehnissen oder Personen, die es tatsächlich gab. Das Geschehen kann stattgefunden haben oder nicht, hier oder dort. Immer aber gibt es einen wahren Kern. Sagen sind Geschichte und gehören zur Historie einer alten Stadt wie Obermarsberg. Der Stadtchronist Johannes Bödger schrieb 2001 "Sagen können nicht als historische Belege gewertet werden, aber die im Volke noch lebendige Überlieferung kann durchaus ein Hinweis auf ein mögliches Geschehnis sein" (Joh. Bödger, Marsberg Eresburg und Irminsul, Verlag Joh. Schulte, 2. Auflage 2001). Und einem neuen Sauerländer Sagenbuch entnehmen wir: "Sie (die Sagen) wirken realer und glaubwürdiger als Märchen, denn auch wenn die Sage sich unwahrscheinlich anhört, so könnte sie sich ja vielleicht doch genauso zugetragen haben" (Martin M. und Hessmann K.,Sauerländer Sagenschätze, Woll-Verlag, Schmallenberg 2017) Um die Sagen in Obermarsberg von den frei erfundenen Märchen abzugrenzen, habe ich sie in einen geschichtlichen Zusammenhang gebracht. Damit wird deutlich, dass die Sagen keine fiktiven Märchen sind, sondern ein wichtiger Teil der hiostorischen Geschichte Obermarsbergs. Mystisch und phantastisch sind die Sagen und in Verbindung mit der Historie doch auch irgendwie real.
Der 2008 erstellte Sagenweg führt den Besucher an den Zeitzeugen der Geschichte vorbei und schließt diese mit ein. Der Besucher begibt sich also auf eine sagenhafte und phantastische Reise durch das historische Obermarsberg.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Eduard Emmerich
Möchten Sie die Sagen nicht nur lesen sondern auch vor Ort erleben und wünschen eine Sagenführung? Dann setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Kontaktdaten im Impressum.